Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

23.07.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
23.07.2025 Spieleabend

Offener Spieletreff im Naturfreundehaus

40625 Düsseldorf Gemeinsam spielen ist in! Wir laden euch recht herzlich ein, gemeinsam mit uns alte und neue Karten…
24.07.2025 bis 28.07.2025 Radreise

Auf den Spuren des Bauernkriegs

Reutlingen Die 5-Tagestour beginnt in Reutlingen mit einem kräftigen Aufstieg nach St. Johann und danach folgt…

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

Kranzniederlegung für Georg Elser am 9.4.2015
© 
09.04.2015 |
Am 8. November 1939 wollte Georg Elser Adolf Hitler stoppen und den Krieg und die Verbrechen der Nazis aufhalten. Seine Bombe explodierte um 21:20 Uhr im Münchner Bürgerbräukeller, doch Hitler hatte den Kundgebungsort bereits verlassen. Am 9. April 1945 wurde Elser kurz vor Kriegsende auf persönlichen Befehl Hitlers erschossen.  Zum Gedenken an den 70. Todestag Georg Elsers hat der Vorsitzende ...
Dossier "Fotografieren auf Reisen"
© 
09.03.2015 |
Die neue Broschüre der Naturfreunde Internationale wirbt für einen bewussten Umgang mit dem Fotoapparat. Etwa die Hälfte aller Fotos wird auf Reisen gemacht. Wir fotografieren Dinge, die sehenswert, nicht alltäglich, ursprünglich oder ungewöhnlich sind. Vor allem auf Reisen fotografieren Touristen oft unüberlegt und brechen Tabus. Zu einem verantwortungsvollen Verhalten auf Reisen, besonders ...
Essener NaturFreunde 1930
© 
01.03.2015 |
Im Vielvölkerstaat der österreichisch-ungarischen Monarchie gründeten sich im Zeitraum von 1895 bis 1905 Dutzende, dann bald Hunderte NaturFreunde-Ortsgruppen und ab dem Jahr 1905 schließlich auch im Deutschen Kaiserreich und in der Schweiz. Kurz zusammengefasst lautete deren Programm: „Berg frei!“. Man wollte in der wenigen freien Zeit am Sonntag Fabrikarbeit, Wohnungselend der Industriestädte ...
© 
23.02.2015 |
Die Bundesfachgruppe Foto möchte allen NaturFreunde-Fotografen Gelegenheit geben, ihre Motive zu veröffentlichen und organisiert dafür eine Ausstellung vom 16. Oktober bis 30. November 2015 im Frankfurter Gewerkschaftshaus. Denn bundesweit gibt es in rund 50 NaturFreunde-Ortsgruppen Fotoaktivitäten. Exkursionen und Bildbetrachtungen, Schulungen, Ausstellungen und Wettbewerbe werden dort ...
11.02.2015 |
Vor dem heute beginnenden Gipfel-Treffen zur Ukraine-Krise warnt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller vor einer Rückkehr zum Militarismus: Das Jahr 2014 war das große europäische Gedenkjahr an die beiden großen Kriege im vergangenen Jahrhundert der Extreme – vor 100 Jahre der Beginn des Ersten Weltkriegs und vor 75 Jahre der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Mit ...
28.01.2015 |
Die Stolpersteine sind ein Projekt von Gunter Demnig. Vor den ehemaligen Wohnungen von in der Zeit des Nationalsozialismus Ermordeten werden Betonsteine in den Boden eingelassen. Darauf kommt eine Messingplatte mit Namen und Daten der ermordeten Menschen. Die Stolpersteine sind das größte dezentrale Mahnmal mit über 45 000 Steinen in rund 1100 Kommunen in 18 Ländern Europas. Am 19. Februar ...
27.01.2015 |
Zum Fernbleiben des russischen Präsidenten Wladimir Putin bei den Gedenkfeierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Die NaturFreunde Deutschlands halten es für einen Skandal, dass der gewählte russische Staatschef Wladimir Putin zu der Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. ...
01.12.2014 |
Als Fritz Rück 1955 zum Bundesvorsitzenden gewählt wurde, endete für die NaturFreunde Deutschlands eine unpolitische Nachkriegszeit. Rücks Vorgänger, der 76-jährige Franz Xaver Steinberger, hatte die Organisation seit 1921 geleitet und sich 1933 in vorauseilendem Gehorsam mit den Nationalsozialisten arrangiert. Trotzdem wurden die NaturFreunde verboten. Und trotzdem übernahm Steinberger nach ...
Völklinger Hütte
© 
01.09.2014 |
Wer als NaturFreunde-Fotograf gute Motive sucht, sollte sich auch mit der Industriefotografie beschäftigen. Gerade die Relikte der vielerorts untergegangenen Schwerindustrie bieten ungewöhnliche Perspektiven auf markante Formen, die immer auch ein Stück Arbeiterkultur transportieren und sich insbesondere für die Schwarz-Weiß-Fotografie eignen. Empfohlen sei zum Beispiel das nahe Saarbrücken ...
© 
01.09.2014 |
Wir alle haben Fotos. Private natürlich, aber auch von Naturfreundehäusern oder Vereinsfahrten. Gerade ältere Mitglieder haben oft ganze NaturFreunde-Fotoarchive, von denen sie die tollsten Geschichten erzählen könnten. Aber viele verschwinden einfach und werden nie wieder angesehen. Mit ihnen verschwinden auch Orte, die uns etwas bedeutet, Menschen, die uns beeinflusst und Ereignisse, die ...

Seiten